Die offizielle Paddelsaison im Deutschen Kanu-Verband läuft vom 01.Oktober bis zum 30.September des Folgejahres. Das heißt, wir paddeln eigentlich immer, soweit es die Eislage zulässt. Trotzdem haben das Anpaddeln im Frühjahr und das Abpaddeln im Herbst stets ihren festen Platz in unserem Terminkalender. Natürlich gibt es jahreszeitlich bedingt unterschiedliche Schwerpunkte. Während es uns in der kalten Jahreszeit neben der Bille eher auf Kleinflüsse und nach Barum zieht, sind wir mit steigenden Temperaturen mehr und auch auf Gewässern wie Stör, Wakenitz, Weser, Oder, Elbe, Nord- und Ostsee und anderen größeren Gewässern im In- und Ausland zu finden. Dabei ist auch die eine oder andere Urlaubsfahrt. Zu den lieben Traditionen bei Schwalbe gehört die Teilnahme an DKV-Verbandsfahrten wie Leine-Frühlingsfahrt und Aller-Hochwasser-Rallye im März. Später kommen u.a. Werraland-Rallye, Wesermarathon, Vierlandenfahrt sowie die wieder belebte Internationale Elbe-Fahrt hinzu. Seit 2015 führt unser Verein auch in jedem Jahr eine eigene DKV-Verbandsfahrt wie die “Bille in allen Farben” und ggf. die Hamburger Geschichtsfahrt durch, und dabei soll es nicht bleiben.
Möchtest du wissen, wann du wo gepaddelt bist und wie viele Kilometer du zurückgelegt hast? Dann solltest du ein Logbuch führen, in dem du diese Angaben aufzeichnest. Das geht zum einen klassisch schriftlich. Der Verein hält vorgedruckte Hefte dazu bereit. Es geht natürlich auch elektronisch, Näheres unter www.kanu-efb.de
Wenn du dein Logbuch im Oktober beim Wanderwart einreichst, kannst du dich für das Wanderfahrerabzeichen des DKV bewerben. Für die Grundstufe (Bronze) musst du folgende Leistungen im Paddeljahr nachweisen:
Frauen
500 km
Frauen mit Behinderung und Seniorinnen >70 Jahre
400 km
Männer
600 km
Männer mit Behinderung und Senioren >70 Jahre
500 km
Die Bedingungen für weitere Stufen findest du in der Wandersportordnung bei www.kanu.de. Dazu gehört auch die Teilnahme an Verbandsfahrten, die im DKV- Sportprogramm aufgeführt sind. Ein Tipp: Verbandsfahrten auf den großen Flüssen bringen viele strömungsbegünstigte Kilometer. Das High End ist das Globus-Abzeichen für 40 000 gepaddelte Kilometer.
Das DKV-Wanderfahrerabzeichen wird übrigens auch für das Deutsche Sportabzeichen, Disziplingruppe Ausdauer anerkannt.
Du kannst paddeln. Aber was bedeutet das: „Paddeln können“?
Ähnlich wie beim Schwimmen schon lange üblich, scheint es vernünftig, auch beim Paddeln einen Nachweis über vergleichbare geprüfte Kenntnisse zu etablieren. Ein Kanu-Sportabzeichen dient nicht nur der Selbstbestätigung, sondern vereinfacht auch das Ausleihen eines sportlichen Bootes oder die Teilnahme an einer anspruchsvollen Ausfahrt für alle Beteiligten.
Elf Internationale Kanuverbände haben gemeinsam Kompetenzstandards erarbeitet und den Europäischen Paddelpass (EPP) eingeführt. Der DKV (www.kanu.de) ist seit 2007 dabei.
Der EPP besteht aus zwei Grundstufen und drei Aufbaustufen mit den Schwerpunkten Seekajak oder Wildwasser. Zum „Paddeln können“ gehören neben dem sicheren Beherrschen der Technik auch Kenntnisse über Sicherheit und Rettung, Material, Gewässer, Gesetze, Umweltschutz usw. Für den Bereich Seekajak bildet auch die Salzwasserunion (SAU) vergleichbare Leistungsstufen aus. www.salzwasserunion.de)