Das BWS Bootshaus befindet sich auf einer stadtischen Insel mit zahlreichen Kleingärten. Einer dieser Gärten wird als Kanustation zur Verfügung gestellt. Es kann auf der Wiese gezeltet werden. Ein PKW Parkplatz befindet sich einige Gehminuten von der Zeltwiese entfernt. Auf dem Bootshausgelände befinden sich beheizte Duschen, Toiletten und Umkleideräume. Es kann eine Küchenzeile im Clubraum genutzt werden.
Ein Übernachten mit Campern oder Wohnwagen ist nicht möglich.
„Der DKV hat mit seinen Landes-Kanu-Verbänden und Vereinen das Verbundsystem der DKV-Kanu-Stationen geschaffen. Bis zum heutigen Tage haben über 300 Vereine und auch verifizierte Campingplätze diese Auszeichnung erhalten. Sie erfüllen dazu verschiedene Kriterien.
Hierzu zählen z.B. gute Anlegemöglichkeiten, genügend Platz auf dem Gelände für mehrere Kleinzelte, sanitäre Einrichtungen, Entsorgungsmöglichkeiten sowie ein Aushang, dem die Preise für Übernachtungen und weitere Serviceleistungen (Arzt, Telefon, Apotheke, Einkaufsmöglichkeiten etc.) zu entnehmen sind.
Die DKV-Kanu-Stationen sind damit den Kanuten auf ihren Wanderfahrten eine wertvolle Hilfe bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten und somit ein wesentlicher Bestandteil der Tourenplanung.
Als nach dem Ersten Weltkrieg das Kanufahren immer beliebter wurde, stellte sich die Frage nach günstigen Übernachtungsmöglichkeiten. Die Zeltausrüstungen, soweit überhaupt vorhanden, bestanden aus Zeltplanen oder Zelten ohne Boden. Hatten die Kanuten einen geeigneten Platz gefunden, so musste erst von einem Bauern Stroh als Schlafstätte besorgt und am nächsten Tag entsorgt werden. Zelten war daher nur bedingt in der wärmeren Jahreszeit möglich. Diese Gelegenheit nutzten am Fluss gelegene Gaststätten, indem sie den Kanuten preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten anboten.
Als die Zelte besser wurden und die Kanuten mehr und mehr zum Zelten übergingen, wiesen die an den Wanderflüssen gelegenen Kanu-Vereine mit entsprechendem Gelände dies als “DKV-Zeltplatz” aus. Das Schild “Kanu-Station” verlor langsam an Bedeutung. An mancher alten Gastwirtschaft findet man es als nostalgische Erinnerung auch heute noch, wobei das Schild mit dem wehenden Wimpel wohl das älteste darstellt. Die Gastwirtschaften haben sich, soweit sie noch existieren, auf ein anderes Publikum eingestellt.
Wohl bedingt durch Motorisierung, Kunststoffboote und Wohnwagen ging offensichtlich das Interesse an den Schildern “DKV-Zeltplatz” zurück. Auf Anregung des damaligen Präsidenten des Landes-Kanu-Verbandes Bremen, Werner Born, wurde die Tradition des DKV-Zeltplatzes als DKV-Kanu-Station neu belebt.
Seitdem führen zahlreiche Kanu- und Campingplätze das Schild DKV-Kanu-Station.